EMLex - European Master in Lexicography

Magst Du Sprachen? Reist Du gerne? Dann passt der EMLex-Studiengang genau zu Dir!

Das interdisziplinäre Masterprogramm EMLex bietet eine gute Gelegenheit für alle, die sich für Linguistik und Lexikographie interessieren und Print- oder Online-Wörterbücher mit den neuesten linguistischen Methoden, Korpora und Datenbanken planen und erstellen wollen. Die Professoren im EMLex-Programm kommen aus acht Ländern und sind jeweils auf einem der Gebiete der modernen Lexikographie spezialisiert. Die Studenten der verschiedenen EMLex-Universitäten treffen sich im zweiten Semester an einer der europäischen Universitäten, die Mitglieder des EMLex-Konsortiums sind, und besuchen dort gemeinsam Blockseminare in Deutsch und Englisch. Die Abteilung für deutsche Sprache und Literatur des Instituts für Germanistik und Niederlandistik an der Károli Gáspár Universität der reformierten Kirche ist die einzige Einrichtung in Ungarn, die diesen europäischen joint degree anbietet.

 

 

 
 
  

 

Programmstruktur

Der Masterstudiengang EMLex ist ein internationaler Studiengang, der

    • die internationale und interdisziplinäre Ausbildung zum Lexikographen ermöglicht
    • lexikographische Theorien auf hohem internationalen Niveau vermittelt
    • einen ausgeprägten Bezug zur Praxis der Wörterbucherstellung enthält
    • Studierende aus verschiedenen, mehrheitlich europäischen Ländern
    • zusammenführt
    • vom Erasmus+ Programm der Europäischen Union gefördert wird.

Das Studium kann jeweils im WS begonnen werden und dauert vier Semester, davon wird das zweite Semester im Ausland absolviert. Der Studiengang folgt den Vorgaben im Bologna-Prozess: Es werden 120 ECTS-Punkte erworben. Die Gesamtzahl der Studierenden, die an den beteiligten Universitäten für EMLex immatrikuliert sind, ist pro Jahrgang auf 30 begrenzt. Dies ist durch die besondere Konstruktion der Sommersemesterblockseminare bedingt, die zugleich das Kernstück der Internationalität ausmachen.

Der Anteil an Eigenarbeit der Studierenden wird hoch veranschlagt, da eine besondere Eigenmotivation vorausgesetzt wird. Die Module sind entweder E-Learning-Module, spezielle Lexikographiemodule oder Importmodule aus anderen Studiengängen. Die Absolventen werden europaweit absolute Spezialisten sein, weil ein Lexikographiemaster – zudem in dieser internationalen Organisationsform – in Deutschland und in Europa einmalig ist. Den Absolventen wird zum hochschulüblichen Masterabschluss ein Zusatzzertifikat ausgestellt, in dem die Internationalität der Studiumsinhalte dokumentiert ist.



Curriculum

Das Curriculum umfasst die folgenden lexikographischen Schwerpunkte: Wörterbuchtypologie, Wörterbuchforschung, Metalexikographie, Geschichte der Lexikographie, Corpuslexikographie, Wörterbuchbenutzungsforschung, Benutzungsbedürfnisse und Benutzungsvoraussetzungen, kritische Wörterbuchforschung, Wörterbuchfunktionen, zweisprachige Lexikographie, Lexikographische Angaben, praktische Lexikographie, die lexikographische Werkstattarbeit, lexikographische Tools, Fachlexikographie, Terminologielehre und Terminographie, Computerlexikographie, elektronische Wörterbücher, enzyklopädische Wörterbücher, Lernerlexikographie, Lexikologie, Etymologie.


Der Bereich der Softskills umfasst Sprachmodule sowie ein Informatikmodul. Im Studienplan sind die Ziele, Inhalte und Einzelbestimmungen für die Lehrveranstaltungen konkret aufgelistet.


Hier finden Sie eine Übersicht über die einzelnen Module des Studiengangs.

Studienplan an der KRE

Abschlussprüfung an der KRE

 

Beteiligte Universitäten

Die nachfolgend genannten Universitäten sind Vollmitglieder im EMLex-Konsortium:

  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Deutschland) (EMLex): Prof. Dr. Stefan Schierholz, Prof. Dr. Thomas Herbst, Prof. Dr. Stefan Evert, Dr. Michael Klotz
  • Université de Lorraine, Nancy (Frankreich) (EMLex): Prof. Dr. Éva Buchi, Prof. Dr. Alain Polguère, Prof. Dr. Alex Boulton
  • Universidade de Santiago de Compostela (Spanien) (EMLex): Prof. Dr. María José Domínguez Vázquez, Prof. Dr. María Dolores Sánchez Palomino, Prof. Dr. Carlos Valcárcel Riveiro
  • Károli Gáspár Református Egyetem, Budapest (Ungarn) (EMLex): Dr. habil. Zita Hollós, Dr. Dóra Pődör, Dr. habil. Petra Szatmári
  • Universidade do Minho, Braga (Portugal) (EMLex): Prof. Dr. Idalete Dias, Prof. Dr. Álvaro Iriarte Sanromán
  • Uniwersytet Śląski w Katowicach, Kattowitz (Polen) (EMLex): Dr. habil. Monika Bielinska, Dr. Ewa Myrczek
  • Università degli Studi Roma Tre (Italien) (EMLex): Prof. Dr. Martina Nied-Curcio, Prof. Dr. Stefania Nuccorini, Prof. Dr. Paolo Vaccagio
  • University of Stellenbosch (Südafrika): Prof. Dr. Rufus H. Gouws, Prof. Dr. Ilse Feinauer
  • Universität Hildesheim (Deutschland): Prof. Dr. Ulrich Heid, Dr. Laura Giacomini

 

An der Lehre sind außerdem regelmäßig beteiligt:

  • Institut für Deutsche Sprache: Prof. Dr. Stefan Engelberg, Dr. Annette Klosa, Dr. habil. Carolin Müller-Spitzer, Dr. Dominik Brückner

 

Zulassungskriterien und Bewerbungsprozess

Der Bewerbungszeitraum für EMJMD-Studierende mit Eigenfinanzierung ist ab sofort offen bis zum 15. April.

 

1. Abschluss

 

Bewerber/innen müssen einen Hochschulabschluss in einem der folgenden Fachbereiche besitzen:

  • (Computer-/Angewandte) Linguistik
  • (Fremd-)Sprachen
  • Übersetzungswissenschaft
  • Kommunikation/Medien
  • Buchwissenschaft / Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • oder andere relevante Disziplinen, die der Zustimmung der Zulassungskommission des Konsortiums bedürfen.

Wenn Sie Ihr Studium noch nicht abgeschlossen haben, können Sie sich dennoch bewerben. In diesem Fall muss das Abschlusszertifikat vor dem Beginn des EMLex-Studiums vorliegen.

 

2. Sprachliche Anforderungen

 

Für das Studium im EMLex sind Kompetenzen in der Textrezeption zwingend erforderlich, die zum Verständnis von Texten im Spezialgebiet sowie von Fachdiskussionen befähigen. Die Unterrichtssprachen sind Englisch und Deutsch. Die entsprechenden Kenntnisse müssen Sie durch Sprachzertifikate belegen.

 

Deutschkenntnisse (für Nicht-Muttersprachler):

    • onSET-Deutsch (zuvor „OnDaF“). Dieser Test kann an einem lizenzierten Testzentrum auch in Ihrem Land abgelegt werden (https://www.onset.de/testzentren-termin/ ).
    • Goethe-Institut: Zertifikat B1, Note mindestens „gut“ // Zertifikat B2, Note mindestens „gut“
    • Österreich-Institut: ÖSD Zertifikat B1, Note mindestens „gut“ // Zertifikat B2, Note mindestens „gut“
    • TestDaF
    • Germanistik-Bachelorabschluss (oder vergleichbarer Abschluss) von einer der am EMLex-Programm beteiligten Universitäten

 

Englischkenntnisse (für Nicht-Muttersprachler):

        • onSet-Englisch. Dieser Test kann an einem lizenzierten Testzentrum auch in Ihrem Land abgelegt werden (https://www.onset.de/testzentren-termin/ ).
        • British Council (IELTS): 4.5 – 5 // 5.5 – 6.5
        • Trinity (ISE Foundation): ISE I // ISE II
        • TOEFL iBT: mindestens 42 // mindestens 72
        • Cambridge: Preliminary Certificate // First, Advanced oder Proficiency Certificate
        • Anglistik-Bachelorabschluss (oder vergleichbarer Abschluss) von einer der am EMLex-Programm beteiligten Universitäten

 

3. Motivationsschreiben

 

4. Transcript of Records

 

5. Ausweiskopie mit Passnummer

 

6.1 FAU Bewerbungsformular hier. Bewerbungsprozess hier

 

6.2 Károli Gáspár University Online Anmeldungsformular

 

Gebühren und Stipendienmöglichkeiten

I. Bewerbung für Studierende ohne Stipendium

Bewerbungsschluss: 31. Mai

Die Kosten für die Teilnahme am Studium betragen:

  • für Studierende aus Partnerländern (Nicht-EU-Länder außer Türkei, Mazedonien, Serbien, Norwegen, Liechtenstein und Island): 4.500 € pro Semester.
  • für Studierende aus Programmländern (28 EU-Mitgliedsstaaten + Türkei, Mazedonien, Serbien, Norwegen, Liechtenstein und Island): 2.250 € pro Semester.

II. Erasmus Mundus – EMLex - Studium

Der Bewerbungszeitraum für EMJMD-Studierende mit Stipendium ist ab sofort offen bis zum 1. März.


Bitte hier klicken für weitere Informationen!

Kontaktinformationen

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. habil. Zita Hollós: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.



Events


Erasmus

Erasmus

Social media